Stichworte zu Erfahrungen aus Integrationsprojekten mit Kindern und Jugendlichen
• Eltern versuchen oftmals die eigene Tradition und Sprache durch Gespräche und Fernsehen zuhause aufrechtzuerhalten. Die Jugendlichen sprechen jedoch in Schule und
Freizeit fast nur deutsch. Das Ergebnis ist, dass die Jugendliche oftmals in beiden Sprachen Probleme haben.
• Die Jugendlichen erhalten Anregungen und beabsichtigen, sich bewusst mit ihrer Muttersprache und ihrer eigenen Herkunft oder die ihrer Vorfahren auseinanderzusetzen.
Sie zeigen Interesse an einem Projektthema, das sie in einer Gruppe unter fachkundiger Anleitung in deutsch und ihrer Muttersprache bearbeiten wollen.
• Die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und der Muttersprache im Laufe der Projektarbeit betrifft z.B. die Übersetzung von Texten, die Rechtschreibung,
die Grammatik, die Satzstellung und das Vorlesen. Durch die zwischenzeitlich ausgedruckten Texte können die Jugendlichen immer wieder die beiden Sprachen in ihrem Aufbau vergleichen. Eine
zusätzliche Vertonung ermöglicht es, die Aussprache in beiden Sprachen zu verbessern und ergibt zusätzlich, dass die Jugendlichen besser und flüssiger vorlesen. Auch gute Übersetzungs- und
Computerprogramme können diese Arbeit unterstützen.
• Ein ähnliches Integrationsprojekt mit einer Kinderolympiade in einem Kindergarten ergab, dass Eltern und Kinder begeistert mitarbeiteten, die eigene Identität positiv
darzustellen.
• Auch durch Reisen in das Land der Muttersprache kann die Integration durch das Zusammenwachsen von Vergangenheit, Herkunft, Gegenwart und Zukunft wesentlich
unterstützt werden.
Ergebnisse solcher Integrationsprojekte können sein:
• Die Sprachkompetenz und sprachliche Vielfalt wird in beiden Sprachen gefördert.
• Die Muttersprache bekommt eine andere Gewichtung und gewinnt an Bedeutung.
• Stärkung des Selbstwertgefühls und der Persönlichkeit des jugendlichen Migranten.
• Neben der Verbesserung der Sprachkompetenz werden die Kenntnisse über das Herkunftsland wie Kultur, Literatur, Spiel und Tanz vertieft.
• Vergleichsweise zu den Wurzeln eines Baumes, werden diese nicht getrennt und sterben ab. Die Muttersprache vereinigt die alten und neuen Wurzeln derdeutschen
Kultur und Sprache.